Willkommen in Japan und bei Japan Campers!
Vielen Dank, dass Sie sich für Japan Campers entschieden haben. Um sicher zu stellen, dass Ihre Fahrt ohne Probleme verläuft und, dass Sie sicher nach Hause zurückkehren, möchten wir Sie in allen wichtigen Punkten auf das Führen eines Fahrzeugs im japanischen Straßenverkehr vorbereiten. Das Japan Campers Team ist jederzeit für Sie da, um offene Fragen zu beantworten.
Bitte beachten Sie zuerst, dass auch hierzulande gilt „Ignoratia juris non excusal“ – „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“.
Deswegen stellen Sie bitte unbedingt sicher, dass Sie mit den folgenden Regeln und Vorschriften vertraut sind, bevor Sie aufbrechen.
Einige Gegebenheiten, Regeln und Verhaltensweisen unterscheiden sich deutlich von denen im deutschsprachigen Raum!
Bitte beachten Sie zuerst, dass auch hierzulande gilt „Ignoratia juris non excusal“ – „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“.
Deswegen stellen Sie bitte unbedingt sicher, dass Sie mit den folgenden Regeln und Vorschriften vertraut sind, bevor Sie aufbrechen.
Einige Gegebenheiten, Regeln und Verhaltensweisen unterscheiden sich deutlich von denen im deutschsprachigen Raum!
1. FUSSGÄNGER HABEN IMMER VORFAHRT!
Fußgänger, Fahrräder und Motorräder haben absolute Vorfahrt in jeder Situation! Bitte sein Sie besonders vorsichtig bei Radfahrern, die sehr schnell aus ALLEN Richtungen kommen können, ohne auf den Verkehr zu achten. (In Japan auch oft auf Ihrer Straßenseite entgegenkommend fahrend!)
Das Verletzen einer Person in Japan führt zu schwerwiegenden Konsequenzen! Sie tragen immer die Hauptschuld, wenn Sie in einen Unfall mit diesen Verkehrsteilnehmern verwickelt sind!
Das Verletzen einer Person in Japan führt zu schwerwiegenden Konsequenzen! Sie tragen immer die Hauptschuld, wenn Sie in einen Unfall mit diesen Verkehrsteilnehmern verwickelt sind!
2. STOP-SCHILDE

Immer wenn Sie das STOP-Schild sehen, müssen Sie an diesem vollständig anhalten und die Vorfahrt gewähren. Das STOP-Schild wird oft etwas vor der Kreuzung platziert. Halten Sie in diesem Fall ein zweites Mal an der entsprechend markierte Haltelinie an der Kreuzung an.
3. BAHNÜBERGÄNGE
Vor Bahnübergängen gibt es keine STOP-Schilder. Dennoch müssen Sie vor jedem Bahnübergang anhalten, auch wenn die Schranken geöffnet sind!
Stellen Sie sicher, das die vor Ihnen fahrenden Fahrzeuge bereits den Bahnübergang vollständig überquert haben, bevor sie den Bahnübergang selbst befahren.
Sie werden beobachten, dass alle japanischen Fahrer sich strikt an diese Regel halten. Sie dient Ihrer Sicherheit um nicht im Rückstau auf den Gleisen gefangen zu werden.
Stellen Sie sicher, das die vor Ihnen fahrenden Fahrzeuge bereits den Bahnübergang vollständig überquert haben, bevor sie den Bahnübergang selbst befahren.
Sie werden beobachten, dass alle japanischen Fahrer sich strikt an diese Regel halten. Sie dient Ihrer Sicherheit um nicht im Rückstau auf den Gleisen gefangen zu werden.
4. GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNGEN

Die Geschwindigkeiten in Japan werden in Kilometer pro Stunde angegeben.
Die generellen Geschwindigkeitsbegrenzungen (sofern nicht durch Verkehrszeichen begrenzt) sind wie folgt:
- 50 km/h innerhalb von geschlossenen Ortschaften
- 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften
- 100 km/h auf Autobahnen
Hinweis! Die meisten japanischen Fahrer fahren über dem erlaubten Tempolimit und riskieren hohe Geldstrafen. Wir empfehlen dringend, dass Sie sich an die vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung halten.
Die generellen Geschwindigkeitsbegrenzungen (sofern nicht durch Verkehrszeichen begrenzt) sind wie folgt:
- 50 km/h innerhalb von geschlossenen Ortschaften
- 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften
- 100 km/h auf Autobahnen
Hinweis! Die meisten japanischen Fahrer fahren über dem erlaubten Tempolimit und riskieren hohe Geldstrafen. Wir empfehlen dringend, dass Sie sich an die vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung halten.
5. PARKEN IN JAPAN

Parken an Orten, die nicht eindeutig als öffentliche Parkplätze gekennzeichnet sind, ist strengstens verboten! Die Strafe für Falschparken beträgt in der Regel 15.000 Yen.
Wenn Sie einen Platz sehen auf dem viele Autos stehen, der aber nicht eindeutig als Parkplatz gekennzeichnet ist, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen privaten Parkplatz. Parkverbote oder Hinweise auf Privatparkplätze sind oft nur in japanischer Sprache gekennzeichnet. Im Zweifelsfall suchen Sie lieber einen eindeutig als Parkplatz ausgewiesen Stellplatz.
Sollte Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden, können Sie von Kosten um die 50.000 Yen ausgehen.
In Japan wird sehr auf das Äußere von Fahrzeugen geachtet. Seien Sie deswegen äußerst vorsichtig wenn Sie neben anderen Fahrzeugen parken. Selbst die geringsten Schäden oder Kratzer können zu hohen Schadensansprüchen der Versicherung der Gegenseite führen.
Wenn Sie einen Platz sehen auf dem viele Autos stehen, der aber nicht eindeutig als Parkplatz gekennzeichnet ist, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen privaten Parkplatz. Parkverbote oder Hinweise auf Privatparkplätze sind oft nur in japanischer Sprache gekennzeichnet. Im Zweifelsfall suchen Sie lieber einen eindeutig als Parkplatz ausgewiesen Stellplatz.
Sollte Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden, können Sie von Kosten um die 50.000 Yen ausgehen.
In Japan wird sehr auf das Äußere von Fahrzeugen geachtet. Seien Sie deswegen äußerst vorsichtig wenn Sie neben anderen Fahrzeugen parken. Selbst die geringsten Schäden oder Kratzer können zu hohen Schadensansprüchen der Versicherung der Gegenseite führen.
6. NULL PROMILLE GRENZE

Der gesetzliche Alkoholgrenzwert zum Führen eines Fahrzeugs in Japan beträgt 0,0‰.
Dies bedeutet das Sie im Gegensatz zu anderen Ländern selbst dann nicht fahren dürfen, wenn Sie nur eine kleine Menge Alkohol konsumiert haben. Hinzu kommt im Japan das „Gesetz zur geteilten Verantwortung“ zum Einsatz, welches bedeutet, dass die Strafe von 300.000 Yen für das Fahren unter Alkoholeinfluss für ALLE(!) Erwachsenen im Fahrzeug gilt und gezahlt werden muss!
Dies bedeutet das Sie im Gegensatz zu anderen Ländern selbst dann nicht fahren dürfen, wenn Sie nur eine kleine Menge Alkohol konsumiert haben. Hinzu kommt im Japan das „Gesetz zur geteilten Verantwortung“ zum Einsatz, welches bedeutet, dass die Strafe von 300.000 Yen für das Fahren unter Alkoholeinfluss für ALLE(!) Erwachsenen im Fahrzeug gilt und gezahlt werden muss!
7. FAHREN IN DEN BERGENJapan ist ein sehr bergiges Land. Über 70% der Fläche des Landes sind Berge.
Wir raten daher beim Bergabfahren, durch das herunterschalten in niedrige Gänge, die sogenannte Motorbremse einzusetzen. Durch das ständige Benutzen der Bremsen neigen diese bei langen Bergabfahrten zur Überhitzung und Sie können das Fahrzeug möglicherweise nicht oder nicht schnell genug anhalten, wenn es nötig wird. Bitte fragen Sie unsere Mitarbeiter, sollten Sie mit der Motorbremstechnik nicht vertraut sein. Wir erklären Ihnen gern am jeweiligen Fahrzeug bei der Einweisung wie Sie vorgehen müssen. |
8. BENZIN ODER DIESEL
Stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Art des Kraftstoffs kennen, mit dem Sie Ihr Fahrzeug zu betanken haben. Das Einfüllen von falschem Kraftstoff in den Tank führt zu Motorschäden für den Sie die volle Verantwortung tragen. Schäden die durch das Einfüllen von falschem Kraftstoff entstehen, werden NICHT von einer Versicherung abgedeckt und müssen von Ihnen vollständig übernommen werden.
9. STELLEN SIE SICHER, DASS SIE IHRE FAHRZEUGHÖHE KENNEN
Die meisten Hauptverkehrsstraßen in Japan haben an Brücken und Tunneln eine zugelassene Durchfahrtshöhe von 4,0 Meter. Die Japan Campers Fahrzeuge können diese ohne Probleme passieren. Es gibt jedoch einige Tunnel und vor allem Parkplatzeinfahrten, in die Sie nicht mit jedem unserer Fahrzeuge einfahren können.
Die zugelassen Durchfahrtshöhen für Japan Campers Fahrzeuge sind wie folgt:
- 2,3 Meter – Miniatur Campervan mit Dachbox
- 2,1 Meter – Campervan mittlere Größe (Flachdach) (Mid-size)
- 2,3 Meter – Campervan mittlere Größe (Aufstelldach) (Mid-size budget)
- 2,5 Meter –Wohnmobile (Big Campervans)
- 3,2 Meter – Große Wohnmobile (Motorhome)
Fragen Sie bitte einen unserer Mitarbeiter wenn Ihnen die Höhe Ihres Fahrzeugs unklar ist!
Die zugelassen Durchfahrtshöhen für Japan Campers Fahrzeuge sind wie folgt:
- 2,3 Meter – Miniatur Campervan mit Dachbox
- 2,1 Meter – Campervan mittlere Größe (Flachdach) (Mid-size)
- 2,3 Meter – Campervan mittlere Größe (Aufstelldach) (Mid-size budget)
- 2,5 Meter –Wohnmobile (Big Campervans)
- 3,2 Meter – Große Wohnmobile (Motorhome)
Fragen Sie bitte einen unserer Mitarbeiter wenn Ihnen die Höhe Ihres Fahrzeugs unklar ist!
10. DECKUNG DURCH UNSERE VERSICHERUNG
Eine Standart-Haftpflichtversicherung ist in Ihrer Mietgebühr enthalten. Im Erstfall eines Unfalls (es gilt die Meldung an die Polizei) müssen Sie der Versicherungsgesellschaft 100.000 Yen (200.000 Yen für Wohnmobile) zahlen. Jeder weitere Unfall erfordert die Zahlung von 150% der vorherigen Gebühr. Bitte seien Sie sich bewusst, das selbst der kleinste Kratzer, der an einem Fahrzeug / Eigentum von Dritten entsteht, normalerweise als Unfall eingestuft wird. Selbstverschuldete Schäden, die an Japan Campers Fahrzeugen verursacht werden, sind nicht von unserer Haftpflichtversicherung abgedeckt und abhängig vom Schaden können Ihnen maximal 300.000 Yen für die Reparaturkosten in Rechnung gestellt werden.
Art der Beschädigung |
Beschreibung des Schadens |
Maximale vom Mieter zu tragende Kosten |
Kommentare |
Schäden mit niedrigen Kosten |
Schäden, die leicht zu reparieren sind, werden zum Mindestsatz berechnet. Zum Beispiel leichte Kratzer oder Dellen, Schäden am Innenraum oder Ausrüstung. |
30.000 Yen |
Bewertet von JC Mitarbeitern |
Leichte und mittlere Schäden |
Leichte mittlere Schäden werden berechnet, wenn die Reparatur einen gewissen Zeit oder Ersatzteil Aufwand beansprucht. Diese Kategorie umfasst Kratzer oder Dellen an Fahrzeugteilen Außen und im Innenraum (z.B. Türen, Stoßstangen, Räder, Spiegel usw.) |
100.000 Yen |
Die zu tragenden Kosten hängen vom Schaden, der auf den tatsächlichen Reparaturkosten basiert. |
Schwere Schäden |
Schwerwiegende Schäden werden berechnet, sobald ein sicherheitsrelevantes oder elementares Teil des Fahrzeugs betroffen ist (z.B. Stoßfänger), dessen Reparatur mehrere Tage in Anspruch nimmt, oder ohne die ein weiterer Betrieb des Fahrzeugs Aufgrund von Verkehrssicherheitsvorschriften nicht möglich ist und Ersatz erfordert. Diese Kategorie umfasst Karosserie-, Lichter-, Reifen- und Windschutzscheibenschäden. |
300.00 Yen |
Die zu tragenden Kosten hängen vom Schaden, der auf den tatsächlichen Reparaturkosten basiert. |
Schäden durch grobe Fahrlässigkeit |
Diese Kategorie beruht auf Schäden, die von unserer Versicherungsgesellschaft im Einzelfall bewertet werden. |
Bis zum Wert des Fahrzeuges |
Die zu tragenden Kosten hängen vom Schaden, der auf den tatsächlichen Reparaturkosten basiert. |
11. VERFAHREN IM FALLE EINES UNFALLS

Japanische KFZ-Versicherungen verlangen, dass alle Unfälle der Polizei zur Aufnahme gemeldet werden müssen. Japan Campers ist nicht in der Lage Ihren Versicherungsschutz ohne einen Polizeibericht zu beanspruchen. Es ist absolut notwendig, unser Büro im Falle eines Schadens / Unfalls zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie bei den weiteren Schritten.
Bei einem Unfall / Schaden müssen Sie folgende Schritte beachten:
1. Sichern Sie die Unfallstelle mit dem Warndreieck für den nachfolgenden Verkehr.
2. Sollte jemand medizinische Hilfe benötigen, rufen Sie den Krankenwagen unter der Rufnummer 119 oder bitten Sie einen Passanten darum, Hilfe zu rufen.
3. Informieren Sie Japan Campers sofort über den Unfall / Schaden. Rufen Sie die Polizei unter der Rufnummer 110 oder bitten Sie einen Passanten darum.
4. Machen Sie so viele Bilder wie möglich, bevor Sie das Fahrzeug bewegen.
5. Notieren Sie Ort, Zeit und Situation in der der Unfall passiert ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie Daten von Dritten (Name, Adresse, Telefonnummer, Autokennzeichen) sammeln und austauschen.
Anmerkung 1: Aufgrund des in Japan geltenden Datenschutzgesetzes kann die Polizei bei der Aufnahme persönlicher Daten nicht helfen. Die Polizei wird nur im Falle von Problemen beim Informationsaustausch tätig.
Anmerkung 2: Sofern der Unfall keinen Personenschaden verursacht hat, entscheidet die Polizei nicht, wen die Schuld am Unfall trifft. Dies wird von den Versicherungsgesellschaften entschieden. Deswegen ist es sehr wichtig, dass die Polizei Ihre Darstellung des Unfalls protokolliert.
6. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Namen des zuständigen Polizeibeamten welcher den Unfallbericht erstellt hat, sowie die Adresse des zuständigen Polizeireviers erhalten.
7. Unabhängig von der Schuldfrage müssen Sie, sobald ein Versicherungsfall eingetreten ist, innerhalb von 24 Stunden eine weitere Sicherheitszahlung zur Selbstbeteiligung auf das Bankkonto von Japan Campers leisten (der Betrag in Yen ist auf Ihrem Mietvertrag unter „Damage Excess Fee“ angebeben). Wir empfehlen eine Reiseversicherung abzuschließen die Selbstbeteiligungen bei Mietwagen abdeckt. Der Betrag kann dann über die Versicherung zurückerstattet werden.
Bitte beachten Sie, das Japan Campers sich das Recht vorbehält, das Fahrzeug festzusetzen und den Mietvertrag ohne weiter Ankündigung zu stornieren, sollte diese Zahlung nicht geleistet werden.
8. Für jede in Ihrem Namen geltend gemachte Forderung werden 10.000 JPY berechnet.
9. Wenn Sie keinen Polizeibericht erhalten, sind Sie für die vollen Kosten der Reparaturen und etwaiger zusätzlicher Ansprüche verantwortlich.
Bei einem Unfall / Schaden müssen Sie folgende Schritte beachten:
1. Sichern Sie die Unfallstelle mit dem Warndreieck für den nachfolgenden Verkehr.
2. Sollte jemand medizinische Hilfe benötigen, rufen Sie den Krankenwagen unter der Rufnummer 119 oder bitten Sie einen Passanten darum, Hilfe zu rufen.
3. Informieren Sie Japan Campers sofort über den Unfall / Schaden. Rufen Sie die Polizei unter der Rufnummer 110 oder bitten Sie einen Passanten darum.
4. Machen Sie so viele Bilder wie möglich, bevor Sie das Fahrzeug bewegen.
5. Notieren Sie Ort, Zeit und Situation in der der Unfall passiert ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie Daten von Dritten (Name, Adresse, Telefonnummer, Autokennzeichen) sammeln und austauschen.
Anmerkung 1: Aufgrund des in Japan geltenden Datenschutzgesetzes kann die Polizei bei der Aufnahme persönlicher Daten nicht helfen. Die Polizei wird nur im Falle von Problemen beim Informationsaustausch tätig.
Anmerkung 2: Sofern der Unfall keinen Personenschaden verursacht hat, entscheidet die Polizei nicht, wen die Schuld am Unfall trifft. Dies wird von den Versicherungsgesellschaften entschieden. Deswegen ist es sehr wichtig, dass die Polizei Ihre Darstellung des Unfalls protokolliert.
6. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Namen des zuständigen Polizeibeamten welcher den Unfallbericht erstellt hat, sowie die Adresse des zuständigen Polizeireviers erhalten.
7. Unabhängig von der Schuldfrage müssen Sie, sobald ein Versicherungsfall eingetreten ist, innerhalb von 24 Stunden eine weitere Sicherheitszahlung zur Selbstbeteiligung auf das Bankkonto von Japan Campers leisten (der Betrag in Yen ist auf Ihrem Mietvertrag unter „Damage Excess Fee“ angebeben). Wir empfehlen eine Reiseversicherung abzuschließen die Selbstbeteiligungen bei Mietwagen abdeckt. Der Betrag kann dann über die Versicherung zurückerstattet werden.
Bitte beachten Sie, das Japan Campers sich das Recht vorbehält, das Fahrzeug festzusetzen und den Mietvertrag ohne weiter Ankündigung zu stornieren, sollte diese Zahlung nicht geleistet werden.
8. Für jede in Ihrem Namen geltend gemachte Forderung werden 10.000 JPY berechnet.
9. Wenn Sie keinen Polizeibericht erhalten, sind Sie für die vollen Kosten der Reparaturen und etwaiger zusätzlicher Ansprüche verantwortlich.
12. AUF - UND ABFAHREN VON DER AUTOBAHN
Japanische Autobahnen sind immer mautpflichtig. Die Kosten bewegen sich um die 2.000 Yen pro 100 Kilometer. Sie können die Maut mit Bargeld bezahlen. Einige Kreditkarten werden ebenfalls akzeptiert. Bitte stellen Sie dennoch sicher, immer ausreichend Bargeld mit sich zu führen, falls Ihre Kreditkarte nicht akzeptiert wird. Verwenden Sie an den Mautstellen nicht die mit ETC markierten Durchfahrten. Diese sind für Fahrzeuge mit elektronischer Mauterkennung reserviert.
Fahren Sie an Mautstellen immer in die grün markierten Tore ein! (diese befinden sich in der Regel links) Zahlen Sie dort die Maut oder erhalten Sie ein Ticket das Sie beim Verlassen der Autobahn am Automaten oder beim Mautpersonal wieder vorlegen, um dann den erforderlichen Betrag zu bezahlen.
Fahren Sie an Mautstellen immer in die grün markierten Tore ein! (diese befinden sich in der Regel links) Zahlen Sie dort die Maut oder erhalten Sie ein Ticket das Sie beim Verlassen der Autobahn am Automaten oder beim Mautpersonal wieder vorlegen, um dann den erforderlichen Betrag zu bezahlen.
13. DACHVENTILATOR UND FALTDACH
Bitte stellen Sie sicher, dass die Dachluken während der Fahrt vollständig geschlossen sind.
Öffnen Sie niemals das Dach bei starkem Wind, Regen oder Schnee, da dieses durch die wirkenden Kräfte oder starke Schneelast kollabieren kann. Das Faltdach muss während der Fahrt geschlossen sein (offensichtlich, aber oft vergessen).
Öffnen Sie niemals das Dach bei starkem Wind, Regen oder Schnee, da dieses durch die wirkenden Kräfte oder starke Schneelast kollabieren kann. Das Faltdach muss während der Fahrt geschlossen sein (offensichtlich, aber oft vergessen).
14. STANDHEIZUNG (Winterzeit)Bitte beachten Sie den separaten Abschnitt über die Standheizung (nur in englischer Sprache):
|
15. IPAD VERWENDUNG

Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie mit der Bedienung eines IPADs nicht vertraut sind. Wir erklären Ihnen gern wie man Anwendungen schließt, wie man das IPAD neu startet, einen Screenshot macht usw.
Beachten Sie bitte bei der Verwendung des IPads folgende Punkte:
1. Schließen Sie während der Fahrt immer ein Ladegerät an, da die GPS Navigation in der Regel viel Strom verbraucht.
2. Vermeiden Sie es, das Gerät unter 5% zu entladen. Wenn das IPad entladen ist, kann es bis zu 30 Minuten dauern bis es neu gestartet werden kann.
3. Versuchen Sie nicht Software-Updates durchzuführen. Dies erfordert meist eine hohe Datenmenge und Passwörter, die wir nicht mit-teilen.
4. Die IPads sind nicht mit einem Passwort verschlüsselt. Bitte aktivieren Sie keinen passwortgeschützten Lockscreen auf Ihrem Gerät.
5. Sollten Sie einen Personal Hotspot über das Gerät aktivieren und eines Ihrer eigenen Geräte verbinden, kann es passieren, dass ohne Ihr Wissen große Mengen an mobilen Daten verbraucht werden. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Datennutzung, denn sobald Sie Ihr Datenlimit erreicht haben, ist das Hinzufügen eines zusätzlichen Daten-Kontingents nicht immer möglich.
6. IPads nutzen auch im Ruhezustand mobile Daten für einige Funktionen. Bitte schalten Sie das IPad nachts aus, um unnötigen Verbrauch zu vermeiden.
7. Bitte lassen Sie uns vor der Abreise wissen, sollten Sie ein zusätzliches mobiles Daten-Kontingent für den persönlichen Verbrauch benötigen, damit wir Ihnen dieses einrichten können.
Beachten Sie bitte bei der Verwendung des IPads folgende Punkte:
1. Schließen Sie während der Fahrt immer ein Ladegerät an, da die GPS Navigation in der Regel viel Strom verbraucht.
2. Vermeiden Sie es, das Gerät unter 5% zu entladen. Wenn das IPad entladen ist, kann es bis zu 30 Minuten dauern bis es neu gestartet werden kann.
3. Versuchen Sie nicht Software-Updates durchzuführen. Dies erfordert meist eine hohe Datenmenge und Passwörter, die wir nicht mit-teilen.
4. Die IPads sind nicht mit einem Passwort verschlüsselt. Bitte aktivieren Sie keinen passwortgeschützten Lockscreen auf Ihrem Gerät.
5. Sollten Sie einen Personal Hotspot über das Gerät aktivieren und eines Ihrer eigenen Geräte verbinden, kann es passieren, dass ohne Ihr Wissen große Mengen an mobilen Daten verbraucht werden. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Datennutzung, denn sobald Sie Ihr Datenlimit erreicht haben, ist das Hinzufügen eines zusätzlichen Daten-Kontingents nicht immer möglich.
6. IPads nutzen auch im Ruhezustand mobile Daten für einige Funktionen. Bitte schalten Sie das IPad nachts aus, um unnötigen Verbrauch zu vermeiden.
7. Bitte lassen Sie uns vor der Abreise wissen, sollten Sie ein zusätzliches mobiles Daten-Kontingent für den persönlichen Verbrauch benötigen, damit wir Ihnen dieses einrichten können.
16. NAVIGATION MIT GOOGLE MAPS

1. Folgen Sie nicht blind der GPS Navigation.
Es passiert immer wieder, das von Google Maps die kürzeste Route (oft zu enge oder ungeeignete Straßen) gewählt wird. Achten Sie auf die Kartendarstellung der Route und folgen Sie den nummerierten Hauptstraßen bis zur nächsten Ampel, anstatt die vermeintlich kürzere Route z.B. durch ein Wohngebiet zu nehmen.
2. Das GPS funktioniert nicht in Tunneln. Orientieren Sie sich an den entsprechenden Verkehrszeichen bis Sie den Tunnel verlassen haben.
3. In vielen Großstädten können Straßen die parallel auf mehreren Ebenen verlaufen die Navigation verwirren (z.B. Straßen die neben oder direkt unter Autobahnbrücken verlaufen).
Achten Sie bitte auf die Beschilderung an der Straße und ignorieren Sie widersprüchliche Angaben der Navigation.
4. Verwenden Sie nicht die Sattelitenaufnahmen zur Darstellung der Karte im Navigationsmodus, da dieser enorme Datenmengen verbraucht.
Please see separate section dedicated to iPad usage:
http://www.japancampers.com/ipad.html
Es passiert immer wieder, das von Google Maps die kürzeste Route (oft zu enge oder ungeeignete Straßen) gewählt wird. Achten Sie auf die Kartendarstellung der Route und folgen Sie den nummerierten Hauptstraßen bis zur nächsten Ampel, anstatt die vermeintlich kürzere Route z.B. durch ein Wohngebiet zu nehmen.
2. Das GPS funktioniert nicht in Tunneln. Orientieren Sie sich an den entsprechenden Verkehrszeichen bis Sie den Tunnel verlassen haben.
3. In vielen Großstädten können Straßen die parallel auf mehreren Ebenen verlaufen die Navigation verwirren (z.B. Straßen die neben oder direkt unter Autobahnbrücken verlaufen).
Achten Sie bitte auf die Beschilderung an der Straße und ignorieren Sie widersprüchliche Angaben der Navigation.
4. Verwenden Sie nicht die Sattelitenaufnahmen zur Darstellung der Karte im Navigationsmodus, da dieser enorme Datenmengen verbraucht.
Please see separate section dedicated to iPad usage:
http://www.japancampers.com/ipad.html
17. WICHTIGE HINWEISE Aufgrund unserer Erfahrungen (manchmal auch nicht so Gute)
1. Die wichtigste Regel im japanischen Straßenverkehr: Beachten Sie immer die STOP Schilder!!! und halten Sie an der vorgegebenen Markierung. Oft sind Straßen auch am Boden deutlich mit den Zeichen 止まれ (STOP) markiert. Wir möchten sie unbedingt vor Erfahrungen wie dieser bewahren:
2. Unsere im Winter reisenden Gäste weisen wir auf die besondere Gefahr von Eisglätte in Tunneln hin.
Überfrierende Nässe in Tunneln bei Minusgraden ist in Japan keine Seltenheit und schwer mit dem bloßen Auge zu erkennen!
Durch eisglättebedingte Tunnelunfälle mussten wir leider in der Vergangenheit schon zwei Unfälle mit Totalschäden in Hokkaido beklagen.
Eisunfälle gelten in der Regel als "grobe Fahrlässigkeit" und werden nicht von unserer Versicherung abgedeckt.
Überfrierende Nässe in Tunneln bei Minusgraden ist in Japan keine Seltenheit und schwer mit dem bloßen Auge zu erkennen!
Durch eisglättebedingte Tunnelunfälle mussten wir leider in der Vergangenheit schon zwei Unfälle mit Totalschäden in Hokkaido beklagen.
Eisunfälle gelten in der Regel als "grobe Fahrlässigkeit" und werden nicht von unserer Versicherung abgedeckt.
4. Wir möchten Sie darum bitten, nicht immer blind der GPS-Navigation zu folgen. Die Erfahrung zeigt, dass die Navigation in Japan oft dazu neigt kürzere Wege z.B. durch Wohngebiete vorzuschlagen, die nicht zur Durchfahrt für größere Fahrzeuge geeignet sind. Grundsätzlich gilt es die Karte im Auge zu behalten und möglichst auf den großen nummerierten Nationalstraßen zu bleiben, damit Sie sicher an Ihrem Ziel ankommen.
|
5. Die meisten Straßen, gerade in den Bergen, haben tiefe, nicht markierte Abflussrinnen für Regenwasser direkt neben der Fahrbahn. Achten Sie bitte darauf, nicht in diese hineinzufahren, da dies zu schweren Schäden am Unterboden des Fahrzeugs führen kann.
Vorfälle dieser Art zählen als "grobe Fahrlässigkeit" und Reparaturkosten werden Ihnen in voller Höhe berechnet. |
7. Winterreifen haben keine magischen Kräften. Sie unterstützen Sie nur bei der Fahrt auf Schnee. Denken Sie daran, dass es Eis unter dem Schnee geben kann. Achten Sie auch auf Glatteis. Selbst gute Winterreifen werden das Fahrzeug auf Eis nicht stoppen. Aus unserer Erfahrung steigt der Unfallhäufigkeit im Winter um das 10 fache.
|